Die Opferhilfe Hamburg ist eine professionelle Krisenberatungsstelle für Erwachsene, die aktuell oder in der Vergangenheit Opfer einer Straftat oder eines Unfalls geworden sind.
Wir bieten psychologische Beratung durch ärztliche und psychologische Psychotherapeut:innen an.
Auch Angehörige und Zeug:innen einer Straftat können bei uns beraten werden.
Wir beraten Sie vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht.
Die Beratung ist kostenfrei und kann auch anonym wahrgenommen werden.
Sie finden uns zentral gelegen am Bahnhof Altona.
Auf unseren Seiten finden Sie Informationen zu unserem Beratungsangebot sowie Wissenswertes zu verschiedenen Straftaten und therapeutischen Behandlungsmethoden.
Die Opferhilfe Hamburg (Träger Opferhilfe Hamburg e. V.) wird durch Zuwendungen der Sozialbehörde Hamburg und durch Bußgelder und Spenden finanziert.
Telefonische Erreichbarkeit
Montag |
9 - 12 Uhr |
Dienstag |
9 - 12 Uhr 14 - 17 Uhr |
Mittwoch |
14 - 17 Uhr |
Donnerstag |
9 - 12 Uhr 14 - 17 Uhr |
Freitag |
9 - 12 Uhr |
Stand 01.07.2025 - Sollten wir zu diesen Zeiten Ihren Anruf nicht direkt beantworten können, befinden wir uns grade im Gespräch. Wir bitten Sie, es dann etwas später erneut zu versuchen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Aktuelles
Aktuelles zum FSM (25.06.2025)
Haushaltsmittel für den Fonds Sexueller Missbrauch sind aufgrund hoher Nachfrage erschöpft
- aktuell keine zusätzlichen Mittel vorgesehen!
Es werden nur noch Anträge bis zum 18.03.2025 bewilligt.
Die Geschäftsstelle des FSM bittet, vorerst von Erstanträgen abzusehen.
Die bisherige Frist für die Antragstellung bis zum 31.08.2025 ist mit der aktuellen Änderung hinfällig.
Weitere Details unter:
Änderungen beim EHS: Fonds Sexueller Missbrauch
Stellungnahme (03.07.2025)
Wir sind erschüttert über die aktuellen Entwicklungen beim Fonds Sexueller Missbrauch.
Für viele Betroffene, die sich oft erst nach langen Abwägungen durchringen konnten, einen Antrag zu stellen, ist diese plötzliche Fristverkürzung unverständlich und verletzend und verschärft ihre ohnehin belastende Situation.
Wir stehen solidarisch an der Seite der Betroffenen
und fordern:
- eine transparente und verlässliche Kommunikation durch den FSM
- eine Einhaltung der zuvor formulierten Fristen
- eine rechtssichere und dauerhafte Etablierung eines ergänzenden Hilfesystems für Betroffene sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend.
Kostenlose Beratung und Hilfe rund-um-die-Uhr bekommen Sie auch unter:
„Kostenlose Beratung und Hilfe rund-um-die Uhr bekommen Sie auch unter der Telefonnummer 116016
oder unter www.hilfetelefon.de
Beratung für Betroffene, Personen des nahen Umfeldes sowie Multiplikator_innen.
• Rund-um-die Uhr in 18 Sprachen sowie in leichter Sprache und Gebärdensprache.
• Sie haben die Möglichkeit sich über sexualisierte Gewalt, sexuelle Belästigung und alle anderen
Gewaltformen gegen Frauen beraten zu lassen.“
www.hilfetelefon.de
Kostenlose Beratung und Hilfe für Männer finden Sie auch unter:
männerberatungsnetz.de sammelt Angebote, die sich insbesondere an Jungen, Männer und Väter richten. Über die Eingabe der Postleitzahl und des gesuchten Beratungsthemas können Sie sich in wenigen Schritten über die Angebote in Ihrer Nähe informieren. Dort finden Sie auch den Kontakt und aktuelle Sprechzeiten vom Hilfetelefon Gewalt gegen Männer. www.männerberatungsnetz.de